Herausragende Musik – für alle erlebbar.
München gehört zu den führenden Musikstädten Europas. Der Freistaat Bayern plant hier ein neues Konzerthaus mit exzellenter Akustik, moderner Architektur und einem künstlerischen Profil, das in die Zukunft weist. Einzigartige Künstler sollen das Publikum mit ihrer Musik berühren und begeistern – vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bis zu Jazz, Weltmusik und digitalen Klangräumen.
Es soll damit ein neues Haus für die Musik entstehen – offen, vielfältig und lebendig. Das Konzerthaus liegt direkt am Ostbahnhof zentral in München und ist aus allen Richtungen gut erreichbar. Im Werksviertel, einem ehemaligen Industrieareal, entwickelt sich ein kreatives Stadtviertel. Das Konzerthaus München als Ort für Emotion, Innovation und Experiment soll im Zentrum dieses neuen Viertels stehen.
Ein Konzerthaus für Bayern mit Künstlern und einem Publikum aus der ganzen Welt!
Das Konzerthaus München lebt vom gesellschaftlichen Engagement. Möchten Sie uns unterstützen?
Stiftung Neues Konzerthaus München
Bayerns Kunstminister Sibler gratuliert dem Bayerischen Rundfunk und seinem Symphonieorchester zu Sir Simon Rattle als neuem Chefdirigenten. „Mit Sir Simon Rattle steht künftig einer der größten Musiker und Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit an der Spitze des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Ich freue mich außerordentlich – ein echter Coup für die Musikstadt München und den Kulturstaat Bayern! Sir Simon Rattle steht nicht nur für mitreißende Konzerte. Er setzt sich auch leidenschaftlich dafür ein, dass klassische Musik Menschen jeder Herkunft und jeden Alters erreicht. Die Vermittlung von Musik gerade an junge Menschen ist ihm ein Herzensanliegen. Er hat auch früh auf die neuen Möglichkeiten der digitalen Kulturvermittlung gesetzt und diese maßgeblich vorangebracht. Für sein Wirken in München als neuer Chefdirigent des BRSO sind das beste Voraussetzungen: Die leidenschaftliche Vermittlung von Musik – live und digital – und die Verbindung von höchstem künstlerischen Anspruch mit niedriger Hemmschwelle für das Publikum sind auch für das geplante neue Konzerthaus München wesentliche Ziele. Sir Simon Rattle verkörpert dies als Musiker-Persönlichkeit in geradezu idealer Weise. Wir heißen ihn in München sehr herzlich willkommen!“, erklärt Kunstminister Bernd Sibler.
Sir Simon (c) BR / Astrid Ackermann
Sir Simon Rattle als neuer Chefdirigent
Das Konzerthaus München schafft alle Voraussetzungen für die Verbindung von hervorragender Akustik mit digitalen Möglichkeiten, von Sound-Art, Audio- und Videokunst, Livekonzert und virtuellen Formaten.
Digitalisierung soll auch für die Musikvermittlung gezielt genutzt werden. Geplant sind partizipative und interaktive Angebote, die einen neuen Zugang zu Musik schaffen.
Als Konzerthaus der Zukunft soll es ein Konzerthaus für alle werden – für Menschen jeden Alters, aus allen Landesteilen, mit und ohne Behinderung.
Ein Fokus auf die Nachhaltigkeit des Bauens ist eine Selbstverständlichkeit.
Ein leuchtender Klangspeicher umhüllt drei Säle, die sich mit Gestalt und Materialien an alle Sinne wenden:
Hinzu kommen Bereiche für Musikvermittlung und eine attraktive Gastronomie für die Besucher.
Der Entwurf von Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT aus Bregenz wurde im Planungswettbewerb mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die hohe Funktionalität und die noble und zugleich einfache und klare Linie des Gebäudes, die städtebaulich hervorragend in das ehemalige Industriequartier Werksviertel passt, hatten die Jury überzeugt. „Cukrowicz Nachbaur schaffen mit Holz, Glas und Beton, mit natürlichen Oberflächen inspirierende Räume für alle Sinne“, beschreibt der Architekturkritiker Otto Kapfinger die Philosophie der Architekten. „So entstehen starke und zugleich gelassene Architekturen für die Entfaltung aller Aktions- und Spielräume des Lebens.“
Seit 2018 arbeiten das Architekturbüro Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT (Bregenz) die Raumakustiker von ARUP (London/Berlin) und weitere Fachplaner mit Hochdruck an der Planung des Gebäudes. Auf Seiten des Freistaats Bayern liegt die Verantwortung hierfür beim Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem Staatlichen Bauamt München 1. Für die künstlerische Konzeption verantwortlich ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das den Bauprozess eng begleitet und parallel dazu den Betrieb vorbereitet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Bereichen Digitalisierung, Musikvermittlung, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit.
Der Klang bildet die Seele eines Konzerthauses. Er macht das Haus unverwechselbar. Mit der Erfahrung der Akustiker, der Gestaltungskraft der Architekten und der Leidenschaft der Musiker entstehen lebendige Klangräume, in denen sich Physik, Architektur und Kunst zu einer faszinierenden Symbiose verbinden.
Das Büro ARUP aus London/Berlin wurde mit der Planung der Raumakustik für die drei Säle des Konzerthauses München beauftragt. Der Projektleiter von ARUP, Tateo Nakajima, hat weltweit bei herausragenden Projekten mitgewirkt und ist u.a. bekannt für die Akustik der Konzerthäuser in Breslau und Montreal.
Das Konzerthaus München soll ein idealer Aufführungsort für herausragende Künstler der klassischen Musik und anderer anspruchsvoller Genre werden und Musik in einer neuen Weise gesellschaftlich vermitteln. Es setzt künstlerische Impulse und bietet mit innovativen Formaten einen lebendigen Zugang zur Musik.